KamingesprÀche 2025: Ausblick auf weiteres Wachstum
02.2025 - ZurĂŒck zur Ăbersicht
Die schon traditionellen KamingesprĂ€che der W.E.B erlebten bereits beim ersten Event in Wien einen neuen Besucherrekord mit mehr als 180 GĂ€sten vor Ort und 155 Online-Teilnehmern. Der Vorstand warf nicht nur einen Blick zurĂŒck auf 2024 und seine Rekordzahl an Inbetriebnahmen, sondern gab auch Einblicke in ZukunftsplĂ€ne, unter anderem das weitere Wachstum und die PrĂŒfung eines Börsegangs der W.E.B.
Stefanie Markut, VorstĂ€ndin Corporate Development, erlĂ€uterte die VerĂ€nderungen der Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren und betonte: âDer Zug der Erneuerbaren fĂ€hrt.â Unternehmen hĂ€tten gerade in den vergangenen Jahren die Bedeutung von gĂŒnstigem, regionalem Strom aus Wind und Photovoltaik schĂ€tzen gelernt. Klimaschutz sei noch immer ein wichtiges Thema fĂŒr die Menschen.
Mehr als 150 MW weisen die Kraftwerke an Leistung auf, die von der W.E.B im vergangenen Jahr neu in Betrieb genommen worden sind, wie Roman Prager, Vorstand Operations, in Vertretung des erkrankten Florian MĂŒller, Vorstand Project Development, berichtete. DarĂŒber hinaus hat die W.E.B aktuell Projekte mit mehr als 40 MW Leistung in Bau. In den LĂ€nderorganisationen haben die lokalen Teams wichtige Projektschritte abgeschlossen, wie zum Beispiel in Kanada. âEnde JĂ€nner haben wir in der lokalen Ausschreibung, dem âGreen Choiceâ-Programm einen Zuschlag fĂŒr drei unserer Projekte mit insgesamt 315 MW an geplanter Leistung erhalten. Das ist zwar nicht der finale Meilenstein zur Projektumsetzung, aber dennoch ein sehr wichtiger.â
Auf einen neuen Höchstwert in der Stromproduktion der W.E.B konnte Roman Prager verweisen. Denn 2024 haben die W.E.B-Kraftwerke 1.574 GWh Strom erzeugt, worin besonders die neuen Kraftwerke ihren deutlichen Niederschlag gefunden haben. Besonders erfreut zeigte er sich ĂŒber eine neue Zusammenarbeit mit der voestalpine. In einem Pilotprojekt wird Strom aus dem W.E.B-Windpark Maustrenk an die voestalpine geliefert und das Zusammenspiel zwischen Stahlproduktion und Stromlieferung evaluiert: âGemeinsam bereiten wir uns vor auf die Herausforderungen der umweltfreundlichen Stahlproduktion - sowohl was es fĂŒr den Erzeuger bedeutet, aber auch welche Anforderungen auf uns als Stromlieferanten zukommen.â
Wie die Mittel der Anleihe 2024 bisher verwendet wurden, fĂŒhrte Michael Trcka, Vorstand Finance, aus und schlug damit eine BrĂŒcke zu den AusfĂŒhrungen von Roman Prager zur Entwicklung der Projekt-Pipeline. Er kĂŒndigte an, dass die W.E.B einen Börsengang evaluieren und den Dialog mit den AktionĂ€r:innen zu diesem Thema beginnen wird: âDie W.E.B ist seit 25 Jahren erfolgreich als nicht börsenotierte BĂŒrgerbeteiligungsgesellschaft aktiv. Wir sehen die Börsenotierung als einen möglichen nĂ€chsten Schritt im Wachstumskurs.â
Newsmeldung: Zuschlag zur Teilnahme am Green Choice Programm
Zur PrÀsentation des Vorstands beim KamingesprÀch